Tsitska

Tsitska ist eine Rebsorte, die vor allem in den oberen und zentralen Regionen von Imereti angebaut wird. Ihr Name leitet sich vom Dorf Tsitske oder Tstiskiuri ab und bedeutet „Sorte mit kleinen Trauben“ (Iv. Javakhishvili). Nach modernen Maßstäben sind die Trauben jedoch mittelgroß und haben eine dicke Schale. Die Traubenbündel sind mittelgroß, meist kegelförmig, kompakt und dicht. Tsitska treibt in der Regel Mitte April aus und reift Anfang Oktober. Die Rebe ist mäßig kräftig, liefert hohe Erträge, ist jedoch anfällig für Oidium und den Falschen Mehltau-Erreger Plasmopara viticola.

Trocken vinifizierte Tsitska-Weine präsentieren Aromen von gelben Früchten wie Quitte, Melone und Birne, oft ergänzt durch eine dezente Honignote. Tsitska wird häufig mit Tsolikouri und gelegentlich mit Krakhuna für den PDO Sviri und andere trockene Tafelweine kombiniert. Trauben mit einem Zuckergehalt von 19–21 % und einer Säure von 7–9 g/l gelten als optimal für die Produktion von Tafelweinen. Aufgrund ihrer hohen natürlichen Säure (9–12 g/l bei der Ernte) wird Tsitska auch für Schaumweine verwendet.

Im Jahr 2004 nahm Tsitska sechs Prozent der georgischen Anbauflächen ein, was 2839 Hektar entspricht.